Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Schulsozialarbeit

  • Freigegeben in Themen

sozialarbeit puzzles

Du brauchst jemanden…

                        …der Dir einfach zuhört?
                        …der Dich mit Deinen Problemen ernst nimmt?
                        …der neutral ist und eine Schweigepflicht hat?
                        …der Dir ein paar gute Ideen mit auf den Weg gibt?
                        …der Dir Hilfestellung und Unterstützung bietet?

Dann komm doch einfach bei uns vorbei!

 

sozialarbeit familiaere probleme

sozialarbeit persoenliche probleme

sozialarbeit familiaere probleme

sozialarbeit persoenliche probleme

 

Wir helfen natürlich auch bei Problemen, die hier nicht aufgelistet sind.

Ihr möchtet einen Termin bei uns?
Dann sprecht oder ruft uns einfach an. Über unsere Lernplattform und per E-Mail sind wir auch zu erreichen. Die Lehrerinnen und Lehrer stellen außerdem gerne einen ersten Kontakt für Euch zu uns her. Termine sind nach Vereinbarungen auch zu anderen Zeiten an den jeweiligen Standorten möglich.

 

Standort Olpe Standort Lennestadt und Attendorn
 Christina Grebe Steffi Vollmer Heuel

Christina Grebe

Steffi Vollmer-Heuel

B.A. Soziale Arbeit

Dipl. Sozialpädagogin

Olpe Raum B 002

Lennestadt Raum 101
Attendorn Raum 1.003

0152 / 27 01 85 84

0151 / 42 40 96 72

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Studien- und Berufsorientierung

  • Freigegeben in Themen

„Wie kann ich mir einen ersten Überblick über unterschiedliche Ausbildungs- und Studienangebote verschaffen?“, „An wen kann ich mich wenden, wenn ich Tipps für die anstehende Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz benötige?“, „Wo erhalte ich Unterstützung bei der Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen?“ – mit dem persönlichen Berufs- bzw. Studienwahlprozess sind oft viele Fragen verbunden.

Individuelle Hilfestellung erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Berufsorientierungsbüro (BOB), einer zentralen Anlaufstelle für alle Anliegen rund um die Themen Praktikum, Ausbildung und Studium.

In einem umfangreichen Informationsbereich (Mediothek) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf aktuelle Zeitschriften/Broschüren und Literatur zur Studien- und Berufswahl allgemein, aber auch auf Informationsmaterial einzelner Unternehmen, Institutionen, Kammern und Hochschulen zuzugreifen sowie das Internet für Recherchezwecke zu nutzen. Auch der Ausdruck von Stellenangeboten und Bewerbungsunterlagen ist möglich.

Darüber hinaus bietet Pia Imhäuser, Lehrerin und Koordinatorin für Berufliche Orientierung, im Rahmen ihrer festen Sprechstunde (donnerstags von 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr) individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen an und leistet Hilfestellung bei der Frage nach weiterführenden Ansprechpartnern in Unternehmen und Hochschulen.

Gleichzeitig dient das BOB als Beratungsraum für die Vertreter der Bundesagentur für Arbeit und gewährleistet auf diese Weise eine enge Verzahnung mit der Berufs- und Studienberatung.

Alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Vertreter von Unternehmen, Kammern und Hochschulen sind, über die wöchentliche Sprechstunde hinaus, herzlich dazu eingeladen, unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt zu Frau Imhäuser aufzunehmen.

Laufbahnberatung am BKO

  • Freigegeben in Themen

Junge Menschen in einer Gesellschaft im Wandel benötigen mehr denn je kompetente und ganzheitliche Wegbegleitung in beruflichen Orientierungsfragen. Die geschulten Beratungslehrkräfte am Berufskolleg des Kreises Olpe begleiten Lernende mit Leidenschaft, Überzeugung und viel Erfahrung auf ihrem Weg in ihre berufliche Laufbahn und stehen bei der Wahl eines geeigneten Bildungsgangs mit Rat und Tat zur Seite.

Das Beratungsspektrum umfasst die folgenden Bereiche

  • Laufbahnberatung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegien der abgebenden Schulen
  • Individuelle Bildungs- und Laufbahnberatung der Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg des Kreises Olpe
  • Kooperationen mit den Partnern der dualen Ausbildung und den regionalen Bildungsakteuren (Agentur für Arbeit, Kammern, Maßnahmeträgern, etc).

 

Beratungen im Berufskolleg werden individuell vereinbart, in abgebenden Schulen neben der individuellen Beratung auch im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Lernberatungstagen und Hausmessen. Ebenso ist das BKO auf der jährlich stattfindenden regionalen Berufsmesse mit einem eigenen Messestand vertreten.

Die persönliche psychosoziale Beratung fällt in den Zuständigkeitsbereich der Schulsozialarbeit am BKO. 

 Ansprechpartner:

Beratungslehrer

Kontakt

Zuständigkeiten/Kontaktschule

Frau C. Bock

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02761 – 9420 1700

St. Franziskus Realschule

St. Ursula Realschule Attendorn

Herr C. Bock  

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02761 – 9420 1700

Bigge-Lenne Gesamtschule Finnentrop

Gesamtschule Wenden

Sekundarschule Olpe-Drolshagen: Teilstandort Drolshagen

Frau C. Grallert-Wolff

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02723 – 9543 0

Sekundarschule Hundem-Lenne:

·  Teilstandort Meggen

·  Teilstandort Kirchhundem

Realschule Grevenbrück

Gymnasium der Stadt Lennestadt

Frau J. Gummersbach

jDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02722 – 9368 0

Sekundarschule Olpe:

·  Teilstandort Olpe

Hanseschule Attendorn

Herr L. Boecker

lDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02722 – 9368 0

Sekundarschule Olpe:

·   Teilstandort Olpe

Hanseschule Attendorn

Fachschule Sozialpädagogik

Zielsetzung

Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet Erzieherinnen und Erzieher als sozialpädagogische Fachkräfte aus, deren Aufgabe es ist, in sozialpädagogischen Bereichen selbständig tätig zu sein. Die Ausbildung ist ein Prozess, der oft auf ersten bewussten Erfahrungen im absichtsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen z.B. in Kinder- / Jugendgruppen aufbaut und sich während und nach der Ausbildung im Bemühen um eine ständige eigene Weiterbildung weiter fortsetzt.

 Die dreijährige Ausbildung gliedert sich

  • in einen zweijährigen, überwiegend fachtheoretischen Abschnitt  mit Praktika von insgesamt 16 Wochen in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen
  • in einen einjährigen, von der Schule begleiteten fachpraktischen Ausbildungsabschnitt (Berufspraktikum).

Die Inhalte der Lernbereiche stehen im engen Zusammenhang mit den praktischen Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und

Nachweis der persönlichen Eignung durch Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses §30a BZRG, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate sein darf.

Spezifische Aufnahmevoraussetzungen

  • Abschluss berufsqualifizierender Bildungsgänge (einschlägiger Ausbildungsberuf) von zweijähriger Dauer: Kinderpflerger/in oder Sozialhelfer/in
  • Abschluss der Fachoberschule Klasse 12 Sozial- und Gesundheitswesen
  • Abschluss der Höheren Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen
  • Fachhochschulreife schulischer Teil, mit zusätzlichem einjährigen gelenkten Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
  • Hochschulzugangsberechtigung (AHR) oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung: einschlägiges Praktikum im Umfang von sechs Wochen (in Vollzeit) oder 480 Stunden (in Teilzeit), zusammenhängend in einer Tageseinrichtung für Kinder.
  • Zivildienst, FSJ und BfD werden anerkannt, soweit sie im sozialpädagogischen Arbeitsfeld angesiedelt sind.

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation

Politik/Gesellschaftslehre

Englisch

Naturwissenschaften

 berufsbezogen 

Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln

Pädagogische Beziehungen und mit Gruppen pädagogisch arbeiten

Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Beziehungspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen

Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

katholische Religionslehre/Religionspädagogik

Vertiefungsbereich
Projektarbeit
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Berufspraktikum)

Praxisunterricht im Berufspraktium

 AbschlussBesonderheiten / Zusatzqualifikationen

Berufsabschluss: „Staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannter Erzieher.

Besondere Qualifikation:

C-Lizenz des Landessportbundes NRW

 Dauer: 3 Jahre

Schulort: Olpe

Förderungsfähig nach BAföG und AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)

Ansprechpartner

Manfred Fiebig

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 
Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio