Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Gesundheit und Soziales

Zielsetzung

Ziele dieses doppelt qualifizierenden Bildungsganges sind der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und der Erwerb eines qualifizierten Berufsabschlusses.

Der Bildungsgang bereitet durch seine fachsystematische Ausrichtung auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vor und berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen. Der Bildungsgang bietet gute Voraussetzungen für ein Studium von Lehramts- und Sozialberufen (Auf den Bachelor-Studiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ werden nach einer Einstellungsprüfung zwei Semester anerkannt). Im Rahmen der Ausbildung wird die Befähigung vermittelt, selbständig Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen. Arbeitsfelder sind Tageseinrichtungen für Kinder, betreute Ganztagsgrundschulen, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Heimeinrichtungen der Jugendhilfe sowie Felder der Freizeitpädagogik.

Die Ausbildung erfolgt im Lernort Schule und in den sozialpädagogischen Einrichtungen während der betreuten Praktika. Die Ausbildung beginnt mit einem fachtheoretischen Ausbildungsabschnitt mit einer Dauer von drei Jahren (Jahrgangsstufen 11 bis 13 mit insgesamt 14 Wochen Praktika) am Schulort Olpe. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die zentrale Abiturprüfung statt. Im 4. Jahr (fachpraktischer Ausbildungsabschnitt in Jahrgangsstufe 14) erfolgt optional das Berufspraktikum in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung. Während des Berufspraktikums wird der praxisbegleitende Fachunterricht (160 – 200 Stunden) erteilt. Am Ende des Berufspraktikums wird die Berufsabschlussprüfung für Erzieherinnen und Erzieher durchgeführt.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife (10 B) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Mittlerer Schulabschluss, die Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9) oder die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)

 Eine Aufnahme in die Klasse 12 ist in Ausnahmefällen möglich, wenn die Fachhoch-schulreife im Bereich Gesundheit und Soziales bereits erworben wurde.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen

Inhalte

Stundentafel:

Jahrgangsstufe

11

12

13

14

Berufsbezogener Lernbereich

Biologie

3

3(5)

3(5)

-

Erziehungswissenschaften

6

6

6

-

Englisch

3(+1)

3

3

-

Sozialpädagogik

3

3

3

4

Mathematik

3(+1)

3

3

-

Kunst, Musik

3

2

2

-

Spanisch

4

4

4

-

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch

3(+1)

3(5)

3(5)

-

Gesellschaftslehre mit Geschichte

2

2

2

-

Religionslehre

2

2

2

-

Sport

2

2

2

-

Differenzierungsbereich

Wahlpflichtfach

4

2

2

-

Wochenstunden

38(+3)

37

37

4

 

 

 

 

 

Praktika (in Wochen)

6

8

0

34

 

Erläuterungen zur Stundentafel:

  1. In der Jahrgangsstufe 11 sind die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch mit der Stundenerweiterung (+1) gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Angleichungskurse, die zur Aufarbeitung von Defiziten und zur Wiederholung dienen. Dieses Angebot ist abhängig vom Bedarf und der Personalsituation des Berufskollegs.
  2. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 sind in den Fächern Biologie und Deutsch die Stunden mit 3 (5) dargestellt. Leistungskurse werden mit 5 Stunden und Grundkurse mit 3 Stunden unterrichtet. Das Fach Erziehungswissenschaften ist in jedem Fall Leistungskurs. Zwischen Biologie und Deutsch kann die Schülerin / der Schüler wählen. Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leistungskurses ist die Teilnahme von mindestens sechs Schülerinnen und Schülern.
  3. Die 2. Fremdsprache Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache angeboten.
  4. Jede Schülerin / jeder Schüler belegt ab der Jahrgangsstufe 11 Wahlfächer im Differenzierungsbereich. Dabei wird durchgängig bis einschließlich zur Jahrgangsstufe 13 das Fach Differenzierung Sozialpädagogik unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 11 ist zusätzlich die verbindliche Teilnahme am Fach Deutsch/Kinder- und Jugendliteratur vorgesehen.

Prüfungen

Nach drei Jahren Vollzeitunterricht legen die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung in vier Fächern ab. Die Abiturprüfung erfolgt als „Zentralabitur“ in den drei schriftlichen Prüfungsfächern (1. bis 3. Fach). Im 4. Abiturfach findet eine mündliche Prüfung statt.

Aufgrund der Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Leistungs- und Grund-kursen ergeben sich folgende Fächervarianten:

 

Variante 1

1. Fach (LK)

Biologie

2. Fach (LK)

Erziehungswissenschaften

3. Fach (GK)

Deutsch oder Englisch oder Religionslehre

 

Deutsch oder Englisch

Religionslehre

4. Fach (GK)

Ein Fach der Fächergruppe:

Deutsch1)

Englisch1)

Spanisch

Religionslehre

Kunst

Musik

Gesellschaftslehre mit Geschichte

Mathematik

Ein Fach der Fächergruppe:

Deutsch

Englisch

Spanisch

 

1 soweit nicht bereits als 3. Prüfungsfach gewählt

 

Variante 2

1. Fach (LK)

Deutsch

2. Fach (LK)

Erziehungswissenschaften

3. Fach (GK)

Englisch oder Religionslehre

 

Englisch

Religionslehre

4. Fach (GK)

Biologie oder

Mathematik

Mathematik

 


Durch die staatliche Berufsabschlussprüfung wird festgestellt, ob die Schülerin/der Schüler die Qualifikation für den angestrebten Beruf erreicht hat. Die Prüfungsteile der ersten Teilprüfung sind bereits im Rahmen der Abiturprüfung abgelegt worden und werden voll anerkannt. Die zweite Teilprüfung erfolgt als mündliche Prüfung im Fach Sozialpädagogik im Rahmen des Berufspraktikums und am Ende der Jahrgangsstufe 14 als fachpraktische Prüfung (Kolloquium).

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Neben den bereits oben beschriebenen Besonderheiten ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler noch weitere, aus den Lernbedingungen und Unterrichtsinhalten abzuleitende Unterschiede zur traditionellen gymnasialen Oberstufe:

 Alle Schüler beginnen den Bildungsgang unter neuen, gleichen Voraussetzungen.

  • Der Unterricht findet überwiegend im festen Klassenverband statt.
  • Die Unterrichtsinhalte werden mit besonderem Augenmerk auf die berufliche Praxis vermittelt.
  • Die neuen Fächer im sozialpädagogischen Bereich bieten den Schülerinnen und Schülern gleichzeitig auch neue Chancen der Profilierung.
  • Es erfolgt eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in Form von Angleichungskursen.
  • Die Durchlässigkeit der Bildungsgänge des Berufskollegs ermöglicht ggf. einen Wechsel des Bildungsganges.
  • Die Schulsozialarbeit bietet bei Bedarf eine sozialpädagogische Betreuung an.

 In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler insgesamt 14 Wochen Praktika. Die Praktika finden in anerkannten sozialpädagogischen Einrichtungen statt. Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Fachlehrer betreut.

In der Jahrgangsstufe 14 erfolgt optional das Berufspraktikum. Während des Berufspraktikums wird der praxisbegleitende Fachunterricht erteilt. Am Ende des Berufspraktikums wird die Berufsabschlussprüfung für Erzieherinnen und Erzieher durchgeführt.

Ansprechpartner

Andreas Fährmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wirtschaft und Verwaltung

Zielsetzung

Ziele dieses Bildungsganges ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. 

Der Bildungsgang bereitet sowohl auf ein beliebiges Studium an einer Hochschule / Universität als auch auf das Berufsleben vor.

 Der Unterrichtsschwerpunkt setzt sich zusammen aus den Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre (profilbildend)
  • Deutsch, Mathematik, Englisch (allgemeinbildend)
  • Fremdsprache Spanisch
  • Physik, Biologie, Wirtschaftsinformatik (MINT-Fächer).

 Durch diese Fächerkombination bereitet der Bildungsgang insbesondere auf ein betriebswirtschaftliches, technisch-informationswissenschaftliches oder naturwissen-schaftliches Studium vor.

 Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler notwendige berufliche Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit in Industrie, Handel und Verwaltung und bringen genau die Kompetenzen zum vernetzten Denken mit, die von Seiten der Wirtschaft und der Verwaltung gefordert werden. Die speziellen Fachrichtungen werden durch allgemeinbildende Fächer sowie weitere, den Schülerneigungen entsprechende Wahlfächer ergänzt.

 Die Kombination theoretischer und praktischer Kenntnisse ermöglicht eine sehr breite berufliche Orientierung. In diesem Bildungsgang werden gezielt die von der Wirtschaft und der Verwaltung stark nachgefragten Schlüsselqualifikationen in einem sinnvollen Zusammenhang vermittelt. Der Bildungsgang ermöglicht somit den Einstieg in eine qualifizierte berufliche Zukunft.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife (10 B) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Mittlerer Schulabschluss, die Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9) oder die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8) 

Eine Aufnahme in die Klasse 12 ist in Ausnahmefällen möglich, wenn die Fachhoch-schulreife in dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung bereits erworben wurde.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Wirtschaft und Verwaltung

Inhalte

Stundentafel

Jahrgangsstufen

11

12

13

Berufsbezogener Lernbereich

 

 

 

Betriebswirtschaftslehre

5

5

5

Mathematik

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Englisch

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Wirtschaftsinformatik

3

2

2

Volkswirtschaftslehre

2

2

2

Biologie oder Physik

2

2

2

Spanisch

4

4

4

Berufsübergreifender Lernbereich

 

 

 

Deutsch

3 (+1)

3 (5)

3 (5)

Gesellschaftslehre mit Geschichte

2

2

2

Religionslehre

2

2

2

Sport

2

2

2

Differenzierungsbereich

 

 

 

Wahlfach (siehe unten)

2

2

2

Wochenstunden

33 (+3)

34

34

 Erläuterungen zur Stundentafel:

a) In der Jahrgangsstufe 11 sind die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch mit der Stundenerweiterung (+1) gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Angleichungskurse, die zur Aufarbeitung von Defiziten und zur Wiederholung dienen. Dieses Angebot ist abhängig vom Bedarf und der Personalsituation des Berufskollegs.

b) In den Jahrgangsstufen 12 und 13 sind in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Stunden mit 3 (5) dargestellt. Leistungskurse werden mit 5 Stunden und Grundkurse mit 3 Stunden unterrichtet. Das Fach Betriebswirtschaftslehre ist in jedem Fall Leistungskurs. Zwischen Mathematik, Deutsch oder Englisch kann die Schülerin / der Schüler wählen. Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leistungskurses ist die Teilnahme von mindestens sechs Schülerinnen und Schülern.

c)  Die 2. Fremdsprache Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen im Fach Spanisch wird bei Bedarf ein Fortgeschrittenenkurs angeboten.

 d) Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine der beiden Naturwissenschaften Physik oder Biologie. Die gewählte Naturwissenschaft muss bis zum Abitur beibehalten werden.

 e) Jede Schülerin / jeder Schüler kann aus mehreren angebotenen Fächern ein Wahlfach belegen, das ihren / seinen Neigungen entspricht. Dabei kann in jedem Schuljahr ein anderes Wahlfach belegt werden. Mit Ausnahme des Wahlfaches Business English können diese Fächer aber auch für die Dauer von zwei oder drei Schuljahren belegt werden.

 Derzeit kommen als Wahlfächer in Betracht:   

  • Maschinenbautechnik
  • Konstruktions- und Fertigungstechnik
  • Soziologie bilingual
  • Business English.

Prüfungen

Nach drei Jahren Vollzeitunterricht legen die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung in vier Fächern ab. Die Abiturprüfung erfolgt als „Zentralabitur“ in den drei schriftlichen Prüfungsfächern (1. bis 3. Fach). Im 4. Abiturfach findet eine mündliche Prüfung statt.

Aufgrund der Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Leistungs- und Grund-kursen ergeben sich folgende Fächervarianten:

Variante 1

Variante 2

1. Fach

   (LK)

Englisch

1. Fach

    (LK)

Deutsch

2. Fach

   (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

2. Fach

    (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

 

3. Fach

   (GK)

Deutsch oder

Mathematik

3. Fach

   (GK)

Englisch oder

Mathematik

4. Fach

   (GK)

wenn Deutsch als 3. Fach:

-          Mathematik

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

wenn Mathematik als 3. Fach:

-          Deutsch

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

4. Fach

   (GK)

wenn Englisch als 3. Fach:

-          Mathematik

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

wenn Mathematik als 3. Fach:

-          Englisch

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

 

Variante 3

1. Fach

   (LK)

Mathematik

2. Fach

   (LK)

Betriebswirtschaftslehre

 

 

 

3. Fach

   (GK)

Deutsch oder

Englisch

4. Fach

   (GK)

Ein Fach der Fächergruppe:

-          Deutsch1

-          Englisch1

-          Spanisch

-          Gesellschaftslehre mit Geschichte

-          Religion

-          Volkswirtschaftslehre

-          Biologie oder Physik

-          Wirtschaftsinformatik

 

1 soweit nicht bereits als 3. Prüfungsfach gewählt

 Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Neben den bereits oben beschriebenen Besonderheiten ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler noch weitere, aus den Lernbedingungen und Unterrichtsinhalten abzuleitende Unterschiede zur traditionellen gymnasialen Oberstufe: 

Alle Schüler beginnen den Bildungsgang unter neuen, gleichen Voraussetzungen.

  • Der Unterricht findet überwiegend im festen Klassenverband statt.
  • Die Unterrichtsinhalte werden mit besonderem Augenmerk auf die berufliche Praxis vermittelt.
  • Die neuen Fächer im kaufmännischen Bereich und im technischen Bereich bieten den Schülerinnen und Schülern gleichzeitig auch neue Chancen der Profilierung.
  • Es erfolgt eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in Form von Angleichungskursen.
  • Die Durchlässigkeit der Bildungsgänge des Berufskollegs ermöglicht einen Wechsel des Bildungsganges.
  • Die Schulsozialarbeit bietet bei Bedarf eine sozialpädagogische Betreuung an.

In der Jahrgangsstufe 12 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Auf freiwilliger Basis kann das Praktikum um bis zu zwei Wochen verlängert werden.

Mit dem Praktikum werden u. a. folgende Ziele angestrebt: 

 

  • Ergänzung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge
  • Praktische Anwendung theoretischen Wissens
  • Erleben beruflicher Arbeitsatmosphäre
  • Hilfe bei der Berufsfindung und Verdeutlichung der Vorzüge eines Abiturs mit berufsbezogenen Kenntnissen.

Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Fachlehrer betreut.

 Ansprechpartner

Harald Pohl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachoberschule Klasse 12

Zielsetzung

Die Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeitform bereitet auf ein Studium an einer Fachhochschule vor.

Neben einem möglichen Studiengang zum Bachelor an einer Fachhochschule ist bei entsprechender Eignung (eventuell verbunden mit einem Eignungsfeststellungsverfahren) nach der Klasse 12 auch ein Studium an einer Hochschule möglich. Ein Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr ist ebenfalls möglich.
Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 12 ist mit abgeschlossener Berufsausbildung auch Voraussetzung zum Besuch der Klasse 13 der Fachoberschule, die u. a. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) vermittelt.
Darüber hinaus ist der Abschluss der Klasse 12 im Fachbereich  Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung für den dreijährigen Ausbildungsgang „Staatlich geprüfte/r Erzieher/in“.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Sekundarschule Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)

und

  • mindestens zweijährige fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder mindestens vierjährige berufspraktische Tätigkeit
  • oder Versetzung aus der Klasse 11 Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen bzw. Wirtschaft und Verwaltung mit erfolgreich abgeschlossenem einjährigem Praktikum

Sollten Ihnen die Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung und der Berufsschule zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen, reichen Sie die entsprechenden Kopien bitte schnellstmöglich – auf jeden Fall vor den Sommerferien -, nach.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung
Metalltechnik
Elektrotechnik

Inhalte

In den berufsbezogenen Fächern werden gehobene weiterführende Kenntnisse vermittelt. Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs berücksichtigen die Standards, die für die Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen grundlegend sind. Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.

Der Unterricht mit insgesamt ca. 30 Wochenstunden findet als Vollzeitunterricht an fünf Wochentagen statt.

Prüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in dem berufsbezogenen Schwerpunktfach (Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder Metalltechnik oder Elektrotechnik) statt.

 

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben (schulischer und praktischer Teil).

 

Ansprechpartner

Sybille Vlam
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fachoberschule Klasse 11

Zielsetzung

Die Klasse 11 der Fachoberschule bereitet auf den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule vor. Die Lernenden der Jahrgangsstufe 11 sind Schülerinnen und Schüler und zugleich Praktikantinnen und Praktikanten. Sie schließen einen Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen und absolvieren fachrichtungsbezogene Praktika im Betrieb. Das Praktikum hat die Aufgaben auf das Berufsleben vorzubereiten, die Berufsfindung zu unterstützen, die Berufswahlentscheidung abzusichern sowie eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten. Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen durch Anschauung und Mitarbeit grundlegende Kenntnisse über Lern-, Arbeits- und Leistungsprozesse erwerben, indem sie fachspezifische Arbeiten/ Tätigkeiten ausführen und sich mit den sozialen, strategischen und kommunikativen Situationen des Berufsalltages auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen über die Erfahrungen und Erkenntnisse im Praktikum schriftliche Berichte an. Die einzelnen Berichte sind der Praktikumsleitung der Ausbildungsstelle vorzulegen. Diese prüft und bescheinigt die sachliche Richtigkeit der Berichte. Die Schule betreut und bewertet die Ausarbeitungen.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Hauptschulabschluss 10 B
Fachoberschulreife der Realschule oder der Gesamtschule » Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8)
und
Praktikantenstelle

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung

Inhalte

Die Unterrichtsinhalte und -anforderungen in der Schule bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 der Fachoberschule, die zur Fachhochschulreife führt. Die „klassischen“ Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik bauen auf den Kenntnissen auf, die zum Erwerb der Fachoberschulreife führten. Die Leistungen in diesen Fächern sollten bei Eintritt in die Klasse 11 mindestens befriedigend sein.

Neu sind für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen die Fächer Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaften.

Für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sind u.a. die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre neu. Hier wird die Basis für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Klasse 12 gelegt.

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Ein Jahr Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen in Verbindung mit dem gelenkten Praktikum (01.08. – 31.07.)

Ansprechpartner

für den Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen 

Ruth Schröder: r.schröDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


für den Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung

Petra Voß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Seite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Analysezwecken erhoben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.