Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

EuroMELEC

Anfang September 2020 erhielt das Berufskolleg des Kreises Olpe die Nachricht, dass die Schule von der Nationalen Agentur ausgewählt wurde, in den nächsten zwei Jahren am Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt EuroMELEC - European Mates of ELECtricity – teilzunehmen. Das Projekt richtet sich an die Auszubildenden in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik und wird von einer französischen Bildungseinrichtung in Frankreich koordiniert.

EuroMELEC.

Es wird heute erwartet, dass junge Menschen aufgeschlossen und anpassungsfähig sind, wenn sie auf den europäischen Arbeitsmarkt treffen und über echte berufliche Fähigkeiten verfügen. Sie sollen fremde Sprachen sprechen und sich in Arbeitsabläufe und Kulturen anderer Länder einfügen können. Um dies zu unterstützen, wurde das europäische Programm Erasmus+ ins Leben gerufen, an dem auch das Berufskolleg des Kreises Olpe teilnimmt.

Das neue EuroMELEC-Projekt legt den Schwerpunkt auf den Bereich Elektrotechnik. Im Zeitraum 2020 bis 2022 werden Schülergruppen des Berufskollegs des Kreises Olpe mit Gleichaltrigen aus Amiens (Frankreich), Alveiro (Portugal), Åtvidaberg (Schweden) und Ljubljana (Slowenien) für jeweils eine Woche bestimmte Teile ihrer Ausbildung gemeinsam absolvieren.

Die geplanten Aktivitäten sind Teil der Lehrpläne: Themen wie die Durchführung von elektrischen Wartungsarbeiten, die Programmierung von Steuerungen sowie die Verdrahtung von elektrischen Installationen werden praxisnah und gemeinsam bearbeitet. Die beruflichen Fähigkeiten stehen dabei genauso im Fokus wie soziale und kommunikative Aspekte. Die Auszubildenden werden flexibler, sie erweitern ihre Fremdsprachenkenntnisse und ihre Teamfähigkeit – Schlüsselkompetenzen auf dem heutigen Arbeitsmarkt.

Auch für die Lehrerinnen und Lehrer des BKO bietet die Teilnahme Vorteile: Die Ansätze anderer europäischer Berufskollegs, zum Beispiel bei der beruflichen Ausbildung und Qualifizierung oder bei der Digitalisierung, können direkt für den eigenen Unterricht genutzt werden. Das erste koordinierende Treffen ist für Dezember 2020 geplant und bietet zudem eine Schulung im europäischen ECVET-System, dem europäischen Leistungspunktesystem für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Zusammen mit Auszubildenden der Klasse EE17, Elektroniker für Betriebstechnik, freuen sich Schulleiter Bernard Schmidt sowie die Fachlehrer für Elektrotechnik über das neue Projekt EuroMELEC.
Zusammen mit Auszubildenden der Klasse EE17, Elektroniker für Betriebstechnik, freuen sich Schulleiter Bernard Schmidt sowie die Fachlehrer für Elektrotechnik über das neue Projekt

Kontakt
OStR’in Silke Bartmeier und OStR Winfried Baumann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Europa-Team

Der europäische Gedanke ist seit vielen Jahren fest am Berufskolleg des Kreises Olpe verankert. Neben den vielfältigen Vorteilen der europäischen Bildungsarbeit für Schülerschaft, Kollegium und Region ermöglicht die konsequente und zielstrebig geführte Bildungsarbeit zudem eine gemeinsame Zielsetzung der Schule und damit ein Zusammenwachsen der drei weit auseinanderliegenden Standorte Olpe, Attendorn und Lennestadt.

Das Europa-Team ist im personellen Bereich in der Schulstruktur verankert. Mit der Bündelung der vielfältigen europäischen Angebote des BKO wurden Stephanie Alff als Koordinatorin der Europa-Aktivitäten und Nina Debus als Ansprechpartnerin für Auslandspraktika betraut. Des Weiterem gehören dem Europa-Team Birgit Klingbeil und Silke Bartmeier an, die für die Organisation und Durchführung der Lehrerfortbildungen sowie der Erasmus+ und eTwinning Projekte zuständig sind. An den Standorten Attendorn und Lennestadt sind Jan Heiche und Winfried Baumann Ansprechpartner für alle Angelegenheiten rund um Europa. Dilek Cornelius betreut standortübergreifend den Ausbau und die Entwicklung des Europacurriculums.

Die Stellung des Europateams im schulischen Gesamtgefüge trägt dazu bei, Internationalisierung noch fester an der Schule zu verankern und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zu sichern. 

Sie haben Fragen zu den Europa-Aktivitäten an unserer Schule oder interessieren sich für die Teilnahme an Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler innerhalb der Europäischen Union oder an Projekten von Erasmus+?

Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin mit dem Europa-Team:

Gesamtkoordination Europa: Stephanie Alff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekte: Silke Bartmeier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auslandspraktika : Nina Debus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrerfortbildungen im Ausland: Birgit Klingbeil Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europacurriculum:                         Dilek Cornelius Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europa-Koordination Standort Attendorn: Jan Heiche Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europa-Koordination Standort Lennestadt: Winfried Baumann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internationalisierung

Aufgabe des Berufskollegs ist es, Lernende so zu qualifizieren, dass sie an Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft auf europäischer Ebene teilnehmen und diese mitgestalten können. Um Schülerinnen und Schüler optimal auf das Lernen, Leben und Arbeiten in Europa vorzubereiten, ist es deshalb für alle Akteure am Berufskolleg unverzichtbar, selbst ein Verständnis für europäische Geschichte, Institutionen und aktuelle europäische Themen zu entwickeln bzw. zu vertiefen.

Dies gilt besonders für eine Schule wie das Berufskolleg des Kreises Olpe (BKO), wo der europäische Gedanke seit vielen Jahren fest verankert ist. Ziel des BKO ist es, alle Akteure der Schule in die Lage zu versetzen, dass sie ihre Kenntnisse zu Unterrichtsinhalten und Lernmethoden, zu Aspekten der interkulturellen Kompetenz und zu digitalen Möglichkeiten integrativ so erweitern, dass die Qualität des Unterrichts und damit die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Schule insgesamt nachhaltig und positiv beeinflusst werden.

Dabei nimmt die Europäische Kommission eine bedeutsame Stellung ein. Sie unterstützt seit vielen Jahren auf vielfältige Art und Weise die Begegnung von Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrkräften aus den unterschiedlichen europäischen Ländern. Mobilitätsprojekte und strategische Partnerschaften im Rahmen der ERASMUS+ Förderung sind gute Möglichkeiten, berufliche Bildung mit der europäischen Arbeitswelt zu verknüpfen sowie internationale Schlüsselkompetenzen und -fertigkeiten zu erwerben. 

Logo für die europäische Bildungsarbeit des BKO.
Logo für die europäische Bildungsarbeit des BKO.

Für eine zielgerichtete, wirksame Schulentwicklung im Bereich der europäischen Bildungsarbeit ist es notwendig, Vorhaben transparent und planvoll zu bearbeiten. Die Internationalisierungsaktivitäten des BKO inklusive der ERASMUS+ Projekte lassen sich in sieben Handlungsfelder einteilen.

  • Ermöglichung von Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland
  • Projektorientierte Partnerschaften / europäische Projekte und Austausch-programme mit inhaltlichen Zielen
  • Wettbewerbe und Sprachzertifikate
  • Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in europa-relevanten Bereichen
  • Erweitertes Fremdsprachenangebot / Bilinguale Unterrichtsangebote
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten / Europacurriculum
  • Entwicklung / Evaluation des Europa-Profils, Ausrichtung Schulprogramm am Europa-Profil


Für die europäische Bildungsarbeit hat sich das BKO in den kommenden Jahren die folgenden Ziele gesetzt:

  • Verbesserung der Qualität der angebotenen Berufsbildung durch eine europäische Komponente
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Lernenden, der Region und der Einrichtung
  • feste Verankerung europäischer Bildungsarbeit in allen Bildungsgängen
  • Stärkung des Bewusstseins für ein gemeinsames Europa
Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio