Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Türkisch AG

Die Türkisch-AG stellt ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olpe -hauptsächlich für Nicht-Muttersprachler - dar. Teilnehmende verfügen bereits über Englischkenntnisse, viele über Französisch- oder Spanischkenntnisse. Einige Schülerinnen und Schüler beherrschen eventuell bereits eine andere Muttersprache als Deutsch (Arabisch, Persisch, Kurdisch, Russisch, Griechisch, Polnisch). Diese Vorkenntnisse können sehr förderlich beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache sein. Da die Schülerinnen und Schüler ca. 30 -34 Wochenstunden Schulunterricht haben, gilt die Türkisch-AG als Angebot für Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeine Lernmotivation und Organisationsfähigkeit mitbringen, um den weiteren Aufwand von 60 Minuten/Woche auf sich zu nehmen und eine weitere Fremdsprache dazu zu lernen.

Inhalte
Die thematischen Schwerpunkte sowie die grammatikalisch-lexikalische Progression orientieren sich an den Lehrbüchern „Günaydin – Einführung in die moderne türkische Sprache“ und „Kolay gelsin! – Türkisch für Anfänger (A1+A2)“. Thematische Schwerpunkte sind Gesprächsanlässe/Themen in Alltagssituationen in Verbindung mit kulturellen Aspekten. Auf eine mündliche und schriftliche Leistungsbewertung wird verzichtet.

Organisatorisches
Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Olpe werden über Plakate/Flyer zur Türkisch-AG und durch eine kurze persönliche Vorstellung des Angebots durch die Lehrperson in den einzelnen Vollzeitklassen informiert. Die Türkisch-AG findet in Klassenräumen des Berufskollegs Olpe statt, welche mit Smartboards und Whiteboards ausgestattet sind.

Qualifikationen
Die Teilnahme wird im Bemerkungsfeld der Zeugnisse erkenntlich gemacht.

Kontakt
StR‘in Dilek Cornelius
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Italienisch AG

Zielgruppe
Das  Angebot der Italienisch-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler (Vollzeit- oder Teilzeitbereich) des BKO, in ihrer Schulausbildung einen sprachlichen Schwerpunkt verfolgen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gute Kenntnisse weiterer Fremdsprachen aber sehr förderlich. Fortgeschrittenen-Kurse für Interessenten mit Vorkenntnissen werden bei Bedarf ebenfalls angeboten.

Vor allem spricht dieses zusätzliche Sprachenangebot Schülerinnen und Schüler an, die eine generell große Lernmotivation und Organisationsfähigkeit haben, da die AG außerhalb der regulären Unterrichtszeiten im Nachmittagsbereich stattfindet. 

Inhalte
Die thematische Schwerpunktsetzung orientiert sich weitgehend am Lehrbuch „AZZURRO - Italienisch Intensivkurs  (A1+A2)“. Dabei handelt es sich um ein integriertes Lehr- und Arbeitsbuch (mit Audio- CD und Lösungsteil), das altersentsprechend gestaltet ist. Thematische Schwerpunkte bilden in erster Linie die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen, aber auch von einfachen Situationen in beruflichen Kontexten. Individuelle inhaltliche Schwerpunktsetzungen durch die Teilnehmenden werden gerne in den Unterricht integriert.

Organisatorisches
Die Ankündigung der Italienisch-AG erfolgt über Plakate/Flyer an den Standorten des BKO sowie über eine kurze persönliche Vorstellung durch die Lehrperson in einzelnen Klassen.

Der Unterricht wird einmal wöchentlich (60 Min.) durchgeführt, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt. Der Unterricht findet in den Klassenräumen am Standort Olpe statt. Eine Terminabsprache erfolgt gemeinsam mit den Interessenten zu Beginn des Schuljahres. 

<

 Qualifikationen
Am Ende der 2-jährigen AG erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR). Bei 3-jähriger Teilnahme erreichen die Lernenden die Niveaustufe A2/B1.

Die erfolgreiche Teilnahme wird im Bemerkungsfeld der Zeugnisse attestiert. Nehmen Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums oder Auszubildende über die gesamte Dauer (3 Jahre) an der AG teil, wird ihnen im Rahmen der Abiturzeugnis- bzw. Abschlusszeugnisübergabe eine separate Sprachenbescheinigung für Italienisch ausgehändigt. 

Kontakt
StD Dr. Klaus Gabriel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Englisch / Spanisch / Französisch

Am Berufskolleg des Kreises Olpe wird in der Mehrheit der Bildungsgänge mindestens eine Fremdsprache, zumeist Englisch, unterrichtet. Dabei kommt der berufsbezogenen Kommunikation in möglichst authentischen Situationen eine besondere Bedeutung zu.

Für das fremdsprachliche Angebot in den Bildungsgängen liegen didaktische Jahresplanungen und Lernsituationen vor. Diese dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler inhaltlich, methodisch und organisatorisch optimal fördern und auf den angestrebten Abschluss vorbereiten zu können.

Der Unterricht fördert, abgestimmt auf das Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler, fremdsprachliche Kompetenzen im Bereich des Lese- und Hörverständnisses, der Produktion, der Mediation und der Interaktion. Das Spektrum im Hinblick auf das Niveau des Fremdsprachenunterrichts reicht, entsprechend der Abschlüsse, von A1 bis B2/C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Spanisch erfreut sich großer Beliebtheit bei der Wahl der 2. Fremdsprache. Das Berufliche Gymnasium hat als Ziel der Studienfahrt zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 die spanische Stadt Barcelona gewählt. Während des Aufenthalts in Spanien finden Besichtigungen von Bildungseinrichtungen in Calella sowie des Werks von GEDIA Espana in Santa Margarida statt.

In der Höheren Handelsschule gibt es seit diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit, Französisch zu wählen. Für Schülerinnen und Schüler dieser Lerngruppe soll es im nächsten Sommer die Möglichkeit geben, ein von der Europäisches Kommission gefördertes vierwöchiges Praktikum in Brüssel oder Frankreich (evtl. Montpellier) zu absolvieren. Hier bleibt die allgemeine Entwicklung der Corona-Pandemie abzuwarten.

Englischunterricht in der dualen Ausbildung

Wer in der internationalen Berufswelt bestehen will, muss sich verständigen können. Somit sind umfassende und fundierte Fremdsprachenkenntnisse unbedingt erforderlich. Das Berufskolleg des Kreises Olpe bietet allen Auszubildenden der Fachklassen Banken, Wirtschaft und Verwaltung (Industrie, Großhandel, Büromanagement, Einzelhandel, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r), Metall (Werkzeug- und Industriemechaniker), Informatik/Elektrotechnik sowie aus den medizinischen und zahnmedizinischen Berufen das Fach Englisch in praxis- und berufsorientierter Form an. Der Unterricht ist streng auf berufliche Situationen ausgelegt und hebt sich dadurch durch die Inhalte und die methodische Gestaltung vom herkömmlichen Englischunterricht ab. In jedem Bildungsgang der dualen Fachklassen wird der Unterricht binnendifferenziert auf jeweils zwei Niveaustufen erteilt. Als Abschluss des Englischunterrichts haben die Auszubildenden die Möglichkeit, an den Fremdsprachenzertifikatsprüfungen der Kultusministerkonferenz (KMK) teilzunehmen.

Bilingualer Unterricht

Das bilinguale Angebot Soziologie (Deutsch, Englisch) im Differenzierungsbereich des Beruflichen Gymnasiums ist zum Schuljahr 2020/21 angelaufen. Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler haben den Kurs gewählt. Nachdem in den ersten Doppelstunden zunächst die Inhalte des Faches Soziologie, grundlegende Methoden sowie herausragende Soziologen im Vordergrund standen, wurden, entsprechend der Interessen der Lernenden, inhaltliche Schwerpunkte festgelegt.

Zur effektiven unterrichtlichen Arbeit haben die Teilnehmenden ein elektronisches Wörterbuch als Dauerleihgabe erhalten.

Bilinguales Angebot zur Binnendifferenzierung bei Malern und Lackierern

Am Standort Attendorn wurde in den regulären Berufsschulunterricht der Maler/-in und Lackierer/-in ein bilinguales Modul integriert. Die schulischen Voraussetzungen sind in diesem Bildungsgang extrem breit, so dass ein bilinguales Angebot zur Binnendifferenzierung umgesetzt wurde. Als Fördern-Fordern-Konzept werden Lernsituationen, z.B. potentielle Kundenaufträge, um einen fremdsprachlichen (englischen) Aspekt erweitert.

Sie haben noch Fragen zum Fremdsprachenangebot am BKO?

Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Ihre Ansprechpartner sind:

Für Englisch: Stephanie Alff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Spanisch: Dr. Klaus Gabriel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Französisch: Sascha Kraus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Europäische Partner

Auslandspraktika

Celtic School of English, Greenview Languages Ltd, 8 Greenview Terrace, Tralee, Irland
Training Europe – Inspiring Minds, C/Valladares 21, 14003, Córdoba, Spanien
Euro Glocal, Via Serroni n. 46, 84091 Battipaglia (SA), Italien

Mit dem portugiesischen Partner aus Salvaterra de Magos und dem französischen Partner aus Amiens werden im hauswirtschaftlichen und technischem Bereich intensive und nachhaltige Kooperation angestrebt. 

Erasmus+ Projekte 

Be smart in today's European digital world
Liceul Matei Basarab Craiova, Rumänien
Instituto de Educação e Formação do Sorraia, Lda., Salvaterra de Magos, Portugal
I.I.S."Leonardo da Vinci – Fascetti“, Pisa, Italien

EuroMELEC: European Mates of ELECtricity
Lycée Léonard de Vinci, Amiens, Frankreich
The Upper-Secondary School of Electrical and Computer Engineering and Technical Gymnasium Ljubljana, Slowenien
AEVA – Associacao para a Educacao e Valorizacao da Regiao de Aveiro, Portugal
Åtvidabergs kommun, Schweden

European Teenage Consumers in a Globalized World
Välkommaskolan, Malmberget, Schweden
Talijanska srednja skola Rovinj - Scuola Media Superiore Italiana Rovigno, Kroatien
istituto magistrale S. Anguissola, Cremona, Italien

Lehrerfortbildungen

TEAM Teachers on the Move, Eckart & Eckart GbR, Wiesendangerweg 3, 24941 Flensburg, Deutschland

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio