Menu
Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Berufsschultage der Teilzeitklassen 2024/2025

Bildungsgang

Jahrgangs-stufe

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Klassenbezeichnung

Kaufleute für Bürokommunikation

Oberstufe

 

 

WBK22A

 

 

Mittelstufe

WBK23A

 

 

WBK23A

 

 

 

WBK23B

 

WBK23B

Unterstufe

WBK24A

WBK24A

 

 

 

Fachkräfte für Lagerlogistik /  Fachlageristen / Fachpraktiker im Lager

Oberstufe

 

 

 

 

WLL22A

Mittelstufe

 

WLL23A

 

WLL23A

 

Unterstufe

 

 

 

 

WLL24A

Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Oberstufe

 

 

WG22

 

 

Mittelstufe

WG23

 

WG23

 

 

Unterstufe

 

 

 

WG24

WG24

 

Bildungsgang

Jahrgangs-stufe

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Klassenbezeichnung

Industriekaufleute

Oberstufe

 

 

 

 

WI22B

WI22C

 

 

 

 

Mittelstufe

WI23B

 

 

WI23B

 

 

WI23C

 

 

WI23C

Unterstufe

WI24B

 

WI24B

 

 

 

WI24C

WI24C

 

 

Blockklasse

montags bis freitags

Medizinische Fachangestellte

Oberstufe

 

WMFA22

 

 

WMFA22

Mittelstufe

 

 

WMFA23

 

 

Unterstufe

 

 

WMFA24

 

WMFA24

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Oberstufe

 

 

 

 

WR22

Mittelstufe

 

WR23

 

WR23

 

Unterstufe

 

WR24

WR24

 

 

 

Bildungsgang

Jahrgangs-stufe

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Klassenbezeichnung

Verkäufer und

Einzelhandelskaufleute

Oberstufe

 

WE22A

 

 

 

 

 

 

 

WE22B

Mittelstufe

 

 

WE23A

 

 

 

 

 

WE23B

 

Unterstufe

 

WE24A

 

 

WE43B

 

WE24B

 

WE24B

 

WE24C

 

WE24C

 

 

Zahnmedizinische Fachangestellte

Oberstufe

 

 

WZ22

 

WZ22

Mittelstufe

 

 

 

WZ23

 

Unterstufe

WZ24

 

WZ24

 

 

 

Standort: Lennestadt

Bildungsgang

Jahrgangsstufe/ Klassenlehrer

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

 

Klassenbezeichnung

 

Elektroniker für Betriebstechnik

Abschlussklasse/BAW

     

 EE21A

   

Oberstufe/JUN

 

EE22B

             

Mittelstufe/JUN

 

EE22A

 

     

Mittelstufe/JUN

 EE23A   EE23A  

 

 

Unterstufe/BAW

        EE24A  

Unterstufe/BAW

        EE24B  

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Abschlussklasse/SCU

       

 EI21

 

Oberstufe/JUN

     

EI22

   

Mittelstufe/SCU

   

EI23

     

Unterstufe/SCU

EI24

EI24

       

Kfz-Mechatroniker

Abschlussklasse/DOU

     

 KM21A

   

Oberstufe/DOU

 

KM22A

       

Mittelstufe/DOU

 KM23A

 

KM23A

     

Unterstufe/PEU

 

KM24B

 

 

KM24A

 

Industriekaufmann/-frau

Oberstufe/NIT

   

WI22D

   

Mittelstufe/SAL

WI23D

   

WI23D

 

Unterstufe/GWC

 

WI24D

   

WI24D

Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen

Oberstufe/SCT

 

WLL22C

     

Mittelstufe/GRO

WLL23C

 

WLL23C

   

Unterstufe/GRO

WLL24C

       

 

Standort: Attendorn

 

Bildungsgang

Ausbildungsjahr (AJ)

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Metallabteilung

Industriemechanik

3. AJ

   

MI22B

MI22B

 
 

2. AJ

 

MI23B

     
 

1. AJ

MI24B

     

MI24B

Werkzeugmechanik

3. AJ

   

MW22B

MW22B

 
 

2. AJ

 

MW23B

     
 

1. AJ

MW24B

     

MW24B

Zerspanungsmechanik

3. AJ

MZ22B

MZ22B

     
 

2. AJ

   

MZ23B

   
 

1. AJ

     

MZ24B

MZ24B

Mechatronik

3. AJ

MME22

MME22

     
 

2. AJ

       

MME23

 

1. AJ

   

MME24

MME24

 

Maschinen- und Anlagenführer

2. AJ

     

MMA23B

MMA23A

 

1. AJ

MMA24A

MMA24A

MMA24B

MMA24B

 

Bauabteilung

Maler und Lackierer

3. AJ

     

BMA22

 
 

2. AJ

   

BMA23

   
 

1. AJ

 

BMA24

     

Tischler

3. AJ

   

BT22

   
 

2. AJ

     

BT23

 
 

1. AJ

BT24

BT24

     
 

Ausbildungsvorbereitung

AVM24

 

AVB24

AVF24

AVM24

 

Berufsschulzeiten der Blockklassen 2024/2025

 

Blockzeiten Bauwirtschaft Schuljahr 2024/2025

Infos folgen

  

Blockzeiten Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker Schuljahr 2024/2025

Erster Unterrichtstag

Letzter Unterrichtstag

Schuljahr

Wochen

Bemerkung

Donnerstag, 22.08.2024

Freitag, 20.09.2024

4

5

 

Montag, 23.09.2024

Freitag, 11.10.2024

3

3

 
       

Herbstferien

Montag, 28.10.2024

Freitag, 08.11.2024

3

2

 

Montag, 11.11.2024

Freitag, 20.12.2024

2

6

 
       

Weihnachtsferien

Dienstag, 07.01.2025

Freitag, 14.02.2025

1

6

 

Montag, 17.02.2025

Freitag, 28.03.2025

3

6

 

Montag, 31.03.3025

Freitag, 11.04.2025

2

2

 
       

Osterferien

Montag, 28.04.2025

Freitag, 23.05.2025

2

4

 

Montag, 26.05.2025

Freitag, 11.07.2025

1

7

 
         

 

Industriekaufleute Schuljahr 2024/2025 

Oberstufe WI 22 A:

Donnerstag, 22.08.24 bis Freitag, 30.11.24 (Am Mittwoch, 21.08.24, ist nur Einschulungstag für die Vollzeit und Teilzeitklassen)

Die vorgezogene Abschlussprüfung findet laut IHK am 26./27. November 2024 statt.

Die Abschlussprüfung bei 3-jähriger Ausbildung findet am 06./07. Mai 2025 statt.

 

Mittelstufe WI 23 A:

Montag, 02.12.24 bis Freitag, 14.03.25

Zwischenprüfung am 25.03.2025

 

Unterstufe WI 24 A:

Montag, 17.03.25 bis Freitag, 11.07.25

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet im 4. Halbjahr stat

 

Bankkaufleute Schuljahr 2024/2025

Erster Unterrichtstag:

Letzter Unterrichtstag:

Klasse:

Do.:   22. Aug.  2024

Fr.:  15. Nov.  2024

Oberstufe

Di.:  07. Jan.   2025

Fr.:  11. April  2025

Mittelstufe

Mo.:  18. Nov.  2024

Mo.:  28. April  2025

Fr.: 20. Dez. 2024

Fr.: 11. Juli 2025

Unterstufe

 

 

Einjährige Berufsfachschule Technik

Zielsetzung

Die einjährige Berufsfachschule Technik ermöglicht Schülerinnen und Schülern

  • den Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Fachrichtung,
  • den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Typ 1) ODER
  • den Mittleren Schulabschluss (Typ 2)

Die Berufsfachschule Technik vermittelt in einem Jahr eine berufliche sowie berufsübergreifende Bildung zur Aufnahme einer Ausbildung im dualen System bzw. einer weiterführenden schulischen Laufbahn.

Aufnahmevoraussetzungen

  • für Typ 1: Eingangsvoraussetzung ist der Erste Schulabschluss (nach Klasse 9)
  • für Typ 2: Eingangsvoraussetzung ist der Erweiterte Erste Schulabschluss.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Die einjährige Berufsfachschule Technik wird in den Fachrichtungen Metalltechnik (Typ 1 und Typ 2) und Elektrotechnik (Typ 2) angeboten.

Inhalte

Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Ausdrucksvermögen, Ausdauer, Konfliktfähigkeit, ethische Grundwerte, Teamfähigkeit, individuelle sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Religionslehre gefördert.

Der berufsbezogene Lernbereich fördert durch seine handlungs- und projektorientierte Ausrichtung die ganzheitliche Bearbeitung der technischen Aufgabenstellung. Auch Mathematik und Englisch werden berufsbezogen unterrichtet. Die Trennung der fachlichen Inhalte wird zugunsten praxisorientierter Projektaufträge aufgehoben.

Die berufsbezogene Praxis wird in modern eingerichteten Werkstätten durch pädagogisch qualifizierte Werkstattlehrer in zielgerichteten Praxislehrgängen vermittelt und durch Betriebspraktika ergänzt.

 

 Abschluss

  • Typ 1: Erweiterter Erster Schulabschluss und berufliche Kenntnisse
  • Typ 2: Mittlerer Schulabschluss und berufliche Kenntnisse

 

 Ansprechpartnerin

für Metalltechnik (Typ 1, Standort Lennestadt) und Elektrotechnik (Typ 2, Standort Lennestadt):

Michael Peuker
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

für Metalltechnik (Typ 2; Standort Attendorn):

Jürgen Stuff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Seite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Analysezwecken erhoben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.