Menu

Sie sind hier:Start»Timo Werlich - Berufskolleg Olpe
Timo Werlich

Timo Werlich

Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)

Zielsetzung

  • Erwerb der Fachoberschulreife
  • Erwerb beruflicher Kenntnisse sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
  • Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Lerninhalten
  • Verbesserung der Lerneinstellung und Lernfähigkeit
  • nachhaltiger Lernerfolg
  • Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle durch ein intensives wöchentliches Bewerbertraining

Aufnahmevoraussetzungen

Dieser einjährige Bildungsgang ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben haben (oder eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums) und sich für eine duale Ausbildung insbesondere im Bereich Wirtschaft und Verwaltung interessieren und qualifizieren möchten. Eine Aufnahme mit dem Abschluss der Fachoberschulreife ist nicht möglich. 

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation
Religion
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung

berufsbezogen

Geschäftsprozesse im Unternehmen
Personalbezogene Prozesse
Gesamtwirtschaftliche Prozesse
Mathematik
Englisch

Differenzierungsbereich

Individuelle Fördermaßnahmen
Bewerbertraining
Betriebliches Praktikum
Deutsch als Zweitsprache

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle sowohl durch ein wöchentliches Bewerbertraining als auch durch eine enge Verbindung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt.

 

Abschluss

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Berufliche Kenntnisse
  • Q-Vermerk möglich (unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)

 

Ansprechpartner

Andreas Krawat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Höhere Handelsschule Klassen 11 und 12

Zielsetzung

Ziele dieses doppelt qualifizierenden Bildungsgangs sind: 

  1. Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und
  2. Der Erwerb beruflicher Kenntnisse. 

Die Ausbildung findet in den Jahrgangsstufen 11 und 12 im Vollzeitunterricht statt. Der Bildungsgang bereitet sowohl auf ein einschlägiges Studium im Bereich Wirtschaft und Verwaltung als auch auf das Berufsleben vor. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Bildungsgangs werden die Berufschancen beim Einstieg in das duale Ausbildungssystem deutlich erhöht.

Absolventen der Höheren Handelsschule finden gute Einstiegsmöglichkeiten in eine Ausbildung in Industrie, Handel, Banken, Verwaltung und weiteren Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferkanzleien. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Der Bildungsgang ermöglicht den Einstieg in eine qualifizierte berufliche Zukunft.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

  • Hauptschulabschluss 10 B
  • Fachoberschulreife der Realschule oder der Gesamtschule
  • Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums (G9)
  • Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8) 

Inhalte

Fachrichtungen / Schwerpunkte Wirtschaft und Verwaltung Inhalte Den Unterrichtsschwerpunkt bildet das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*, welches durch die weiteren berufsbezogenen Fächer Volkswirtschaftslehre und Informationswirtschaft ergänzt wird. Je nach Neigung des Schülers*in kann das Regelfach Informationswirtschaft durch das Wahlpflichtfach Informatik erweitert werden. Der sprachlich interessierte Schüler*in kann, alternativ zum Fach Informatik, das Wahlpflichtfach Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Die beschriebenen Fachrichtungen werden durch die „klassischen“ allgemeinbildenden Fächer Deutsch*, Mathematik*, Englisch*, Politik, Religion und Sport sowie ein naturwissenschaftliches Fach abgerundet. In den mit * gekennzeichneten Fächern findet am Ende des Bildungsgangs eine jeweils 180minütige schriftliche Abschlussprüfung statt (siehe unten). Diese Fächer werden auf anspruchsvollem Niveau unterrichtet und die Leistungen in Deutsch, Mathematik und Englisch sollten bei Eintritt in die Klasse 11 mindestens befriedigend sein.

Prüfungen

Schriftliche Abschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 12:
Die schriftliche Prüfung findet in folgenden Fächern statt:

  1. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  2. Mathematik
  3. Englisch   
  4. Deutsch

Die Dauer der Prüfung beträgt in jedem Fach 180 Minuten. 

Mündliche Prüfung:
Eine mündliche Pflichtprüfung (Abweichungsprüfung) ist nicht zwingend vorgeschrieben. Zur möglichen Verbesserung der aus Vornote und schriftlicher Prüfungsnote gebildeten vorläufigen Abschlussnote, können die Prüflinge grundsätzlich in bis zu zwei Fächern eine freiwillige mündliche Prüfung wählen.

Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 20 Minuten (Vorbereitung: i.d.R. 30 Min.)

Besonderheiten / Zusatzqualifikationen

In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren alle Schüler*innen ein 3-wöchiges Betriebspraktikum. Hierdurch werden u. a. folgende Ziele angestrebt:

  • Ergänzung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge
  • Praktische Anwendung theoretischen Wissens
  • Erleben beruflicher Arbeitsatmosphäre
  • Hilfe bei der Auswahl des richtigen Ausbildungsberufs

Während des Praktikums werden die Schüler durch Lehrer betreut. Dieses Praktikum wird auf die Dauer des im Folgenden beschriebenen Praktikums angerechnet. 

Im Rahmen der oben beschriebenen Abschlussprüfung, wird der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Um ein Studium an einer Fachhochschule beginnen zu können, benötigen die Absolventen noch einen „praktischen Teil“. Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn zusätzlich:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren oder
  • eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder
  • ein einschlägiges halbjähriges Praktikum nachgewiesen wird. 

Das einschlägige halbjährige Praktikum kann vom Schüler*in im Anschluss an die Höhere Handelsschule absolviert werden. Es ist Aufgabe des Schülers*in, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden. Vor Beginn des Praktikums muss sich der Schüler*in bei unserer Schule über die Anrechnungsfähigkeit beraten lassen. Nach ordnungsgemäßer Durchführung stellen wir eine Bescheinigung über den Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife aus.

Ansprechpartner

Albert Nebeling
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internationale Förderklasse

Zielsetzung

Ziel dieses Bildungsgangs ist das Erlernen der deutschen Sprache sowie die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber hinaus soll mit Hilfe des fachpraktischen Unterrichts, der fester Bestandteil des Unterrichtsangebots ist, die berufliche Orientierung in Berufsfeldern wie beispielwiese Ernährung und Versorgung oder Technik erkundet werden. Man kann einem dem Hauptschulabschluss der Klasse 9 vergleichbaren Abschluss erwerben, der bei entsprechender Leistung für den Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs am Berufskolleg berechtigt. Zudem wird durch den Besuch der Internationalen Förderklasse (über ein ganzes Schuljahr) die Berufsschulpflicht erfüllt.

Aufnahmevoraussetzungen

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die notwendigen Sprachkenntnisse für den Besuch einer Regelklasse verfügen, erstmals eine deutsche Schule besuchen bzw. nur kurz in einer Sek. I Schule waren und keinen Schulabschluss nachweisen können.

Dauer

1 Jahr Vollzeitschule

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Ernährung und Versorgung
Technik

 Inhalte

Berufsübergreifend:

Deutsch/Kommunikation

Religionslehre

Politik/Gesellschaftslehre

Sport/Gesundheitsförderung

 Berufsbezogen:

bereichsspezifische Fächer

Fachpraxis und Fachtheorie

Mathematik

Englisch

Wirtschaft- und Betriebslehre

 

Praktikum

Im 2. Halbjahr findet ein Blockpraktikum in einem Betrieb oder einer sozialen Einrichtung statt.

Abschluss

Ein dem Hauptschulabschluss der Klasse 9 vergleichbarer Abschluss

Schulorte

Attendorn
Lennestadt
Olpe

Ansprechpartner

Samer Farhat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Berufsabschluss Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger/in Berufsfachschule Kinderpflege

Zielsetzung

Die Aufgabe von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern ist es, Kinder im Alter bis zu 6 Jahren  - einzeln oder in Kleingruppen - in ihrem Entwicklungsstand und in ihrer Lebenssituation zu sehen, ihre Bedürfnisse zu erfassen und angemessen zu handeln.       In sozialpädagogischen Einrichtungen unterstützen sie die Erzieherinnen und Erzieher bei der Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung der Kinder. Anfallende hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten in diesem Bereich werden selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt. Sie sollen im Einsatzbereich Kindertagespflege in Familien bei der Betreuung, Versorgung und Erziehung der Kinder unterstützen und - soweit erforderlich -  eigenverantwortlich handeln.

 Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Personengruppen, in:

 Tageseinrichtungen für Kinder ( altersgemischten Gruppen, offene Ganztagsschulen)

  • Kinderdörfern
  • Heilpädagogischen Heimen / Behinderteneinrichtungen / Kinderkrankenhäusern
  • Familien- und Müttererholungsheimen
  • Familien

Im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger stehen Kinder bis zu sechs Jahren. In dieser Lebensphase kennzeichnet das Spiel die kindliche Entwicklung, es ist Lebensform und Lebensbewältigung. Kinder anzunehmen, ihre jeweils besonderen Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und dementsprechend pädagogisch zu handeln, bestimmen Inhalt und Methoden der eigenen Arbeit. Dazu sind persönliche Fähigkeiten erforderlich, die im Laufe der Ausbildung entfaltet werden können, wie etwa die Fähigkeit und Bereitschaft zu kritischer Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Verantwortung und Wertorientierung, Selbststeuerung und Kritikfähigkeit. Kenntnisse und Fähigkeiten aus verschiedenen Unterrichtsfächern werden verknüpft und  schrittweise in praktischen Handlungssituationen umgesetzt.

Aufnahmevoraussetzungen

Mindestens Sekundarabschluss I

Hauptschulabschluss 10 A oder ein gleichwertiger Abschluss

Die Ausbildung im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Fachrichtung: Kinderpflege, bildet Fachkräfte  als sozialpädagogische Zweitkräfte aus, deren Aufgabe es ist, in sozialpädagogischen Bereichen unterstützend tätig zu sein.

In den beiden Ausbildungsjahren liegt der Schwerpunkt im Praxisfeld „Tageseinrichtungen für Kinder“. Weiteres Ausbildungsziel  ist die Zertifizierung im Bereich der  Kindertagespflege. Die ausgebildeten Kinderpfleger sind berechtigt bis zu 5 Kinder in der Tagespflege eigenverantwortlich zu betreuen.

Fachrichtungen / Schwerpunkte

Sozial- und Gesundheitswesen 

Inhalte

berufsübergreifend

Deutsch/Kommunikation

Politik/Gesellschaftslehre

Religionslehre

Sport/Gesundheitsförderung

 

berufsbezogen

Sozialpädagogik

Gesundheitsförderung und Pflege

Arbeitsorganisation und Recht

Mathematik

Englisch

 

 

Differenzierungsbereich

Werken und Gestalten

Musik/Rhythmik

 

Die Ausbildung zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger umfasst 16 Wochen Praktikum in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Inhalte der Unterrichtsfächer stehen im engen Zusammenhang mit den praktischen Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Abschluss

Mittlerer Bildungsabschluss „Fachoberschulreife“ / Q-Vermerk möglich

Berufsabschluss „Staatliche geprüfte Kinderpflegerin  / staatlich geprüfter Kinderpfleger“

Dauer: 2 Jahre

Schulort: Olpe

Förderungsfähig nach BAföG 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger und dem Erreichen des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ist der Einstieg in weiterführende Fachschulausbildungen in folgenden Bereichen möglich:

  • Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/ Innenausbildung)
  • Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher
  • Fachschule und Fachseminar für Familienpflege
  • Fachschule für Heilerziehungspflege oder Kinderkrankenpflege
  • Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife)

 

Ansprechpartner

Manfred Fiebig

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Diesen RSS-Feed abonnieren
Joomla SEF URLs by Artio

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.