Berufsfachschule Technik in einjähriger Vollzeitform
- Freigegeben in Berufsfachschule
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Zielsetzung
Die einjährige Berufsfachschule Technik ermöglicht Schülerinnen und Schülern
- den Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Fachrichtung,
- den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife),
- unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Die Berufsfachschule Technik vermittelt in einem Jahr eine berufliche sowie berufsübergreifende Bildung zur Aufnahme einer Ausbildung im dualen System bzw. einer weiterführenden schulischen Laufbahn.
Aufnahmevoraussetzungen
Eingangsvoraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein gleichwertiger Abschluss. Es müssen 10 Schuljahre in allgemeinbildenden Schulen nachgewiesen werden.
Fachrichtungen / Schwerpunkte
Die einjährige Berufsfachschule Technik wird in den Fachrichtungen Metalltechnik, Kfz-Technik und Elektrotechnik angeboten.
Inhalte
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Ausdrucksvermögen, Ausdauer, Konfliktfähigkeit, ethische Grundwerte, Teamfähigkeit, individuelle sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Religionslehre gefördert.
Der berufsbezogene Lernbereich fördert durch seine handlungs- und projektorientierte Ausrichtung die ganzheitliche Bearbeitung der technischen Aufgabenstellung. Auch Mathematik und Englisch werden berufsbezogen unterrichtet. Die Trennung der fachlichen Inhalte wird zugunsten praxisorientierter Projektaufträge aufgehoben.
Die berufsbezogene Praxis wird in modern eingerichteten Werkstätten durch pädagogisch qualifizierte Werkstattlehrer in zielgerichteten Praxislehrgängen vermittelt und durch Betriebspraktika ergänzt.
Abschluss
- den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife);
- unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Besonderheiten / Zusatzqualifikationen
Ansprechpartner
Peter Grebe
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michael Peuker
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!